Fahrzeuge

Details über alle Fahrzeuge mit denen die Kameraden und Kameradinnen der Freiwilligen Feuerwehr Grünwald zu unterschiedlichen Einsatzarten ausrücken können.

Einsatzleitwagen (Kdow - ELW1)

Florian Grünwald 10/1

Fahrgestell: BMW X5 3.0d
Aufbau: Fa. BMW
In Dienst gestellt: 2005
Besatzung: 4
Beladung: Einsatzpläne und Objektunterlagen, Feuerlöscher, Kleingerät zur Verkehrsabsicherung, Notfallrucksack, Defibrillator 

Der Kommandowagen dient dem Kommandanten oder jeweiligen Zugführer als wendiges Vorausfahrzeug zur Einsatzstelle. Dort kann er sich noch vor dem Eintreffen der weiteren Fahrzeuge einen schnellen Überblick über die Einsatzsituation verschaffen, um so die nachrückenden Kräfte einzuweisen oder ihnen direkt erforderliche Befehle zu erteilen. Als nicht gebundenes Führungsfahrzeug kann er bei Einsätzen bspw. zur weiteren Lageerkundung oder auch zum Transport von Kleinteilen eingesetzt werden. 

Unser Kommandowagen wurde vom Feuerwehrverein beschafft und komplett durch Spendengelder unserer fördernden Mitglieder finanziert.


Mehr anzeigen...

Mehrzweckfahrzeug (MZF)

Florian Grünwald 11/1

Fahrgestell: Mercedes-Benz Sprinter CDI 316
Aufbau: Fa. Oettl
Gesamtgewicht: 3,49t
In Dienst gestellt: 2007
Besatzung: 8
Beladung: Verkehrsabsicherung, Rettungsrucksack, Defibrillator, Akku-Beleuchtungssatz, variable Beladung durch Alu-Boxsystem

Dieses Fahrzeug dient hauptsächlich zum Material- und Mannschaftstransport, sowie zu Dienst- oder Lehrgangsfahrten. Durch die Beladung mit einem strategischen Einsatzplanungssatz, mehreren Funkgeräten, einem eingebauten Tisch und bspw. auch einem 220V-Wechselrichter kann es bei größeren Einsatzlagen von der Einsatzleitung als mobiles Büro genutzt werden. 
Außerdem ist das Fahrzeug mit einem Wasserrettungssatz ausgestattet, der es erlaubt, in den meist nicht mit Booten befahrbaren Gewässern der Isar Personenrettung durchzuführen.


Mehr anzeigen...

Löschgruppenfahrzeug 16/12 (LF 16/12)

Florian Grünwald 40/1

Fahrgestell: MAN 12-232
Aufbau: Fa. Ziegler
Gesamtgewicht: 13,5t
In Dienst gestellt: 1995 
Besatzung: 9
Beladung: Löschausrüstung mit eingebauter Schaummittelzumischanlage, eingebauter Löschwassertank mit 1.800 Litern Inhalt, aufblasbarer Sprungretter, Hebekissen, Spreizer und Rettungsschere, Lichtmast, tragbarer Stromerzeuger

Die Ausrüstung unseres Löschgruppenfahrzeuges ist auf Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung ausgelegt. Sie umfasst u.a. eine im Fahrzeug fest eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe, einen 1.800 Liter fassenden Löschwassertank, sowie einen hydraulischen Rettungssatz mit Rettungsschere und -spreizer. Die Besatzung des Fahrzeugs besteht aus neun Personen. Zusammen mit den auf dem Fahrzeug verladenen Einsatzmitteln bilden sie die taktische Grundeinheit der Feuerwehr: Die Gruppe.
Dieses LF wird vsl. 2024 durch ein bereits bestelltes neues Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) ersetzt.


Mehr anzeigen...

Löschgruppenfahrzeug 16/12 (LF 16/12)

Florian Grünwald 41/1

Fahrgestell: Mercedes Benz 1222
Aufbau: Fa. Ziegler
Gesamtgewicht: 12t
In Dienst gestellt: 1983
Besatzung: 9
Beladung: Löschausrüstung mit eingebauten Löschwassertank mit 1.200 Litern Inhalt, Wasserringmonitor, Beleuchtung

Dieses Löschgruppenfahrzeug leistet seit fast 40 Jahren zuverlässig seinen Dienst in unserer Gemeinde.
Es könnte also über viele Brandeinsätze berichten, bei denen es im Einsatz war... wie bspw. über den Großbrand 1991 im Forsthaus Wörnbrunn, als es 1993 zum Großbrand bei Peroxid nach Höllriegelskreuth ausrückte oder als 2010 in Grünwald die Schlosspassagen brannten.
Der Schwerpunkt der Beladung dieses Löschgruppenfahrzeugs liegt auf der Brandbekämpfung und leichter technischer Hilfeleistung, es hat bspw. keinen hydraulischen Rettungssatz (Rettungsschere und -spreizer) an Bord. 

Dieses LF wird vsl. 2024 durch ein bereits bestelltes neues Löschgruppenfahrzeug ersetzt.


Mehr anzeigen...

Rüstwagen (RW)

Florian Grünwald 61/1

Fahrgestell: Mercedes Benz 1628
Aufbau: Fa. Ziegler
Gesamtgewicht: 14t
In Dienst gestellt: 2005
Besatzung: 3
Beladung: Ölbinder und Kehrgerät, Wassersauger, eingebaute 80kN-Seilwinde, pneumatischer Lichtmast, eingebauter 30 kVA Stromerzeuger, tragbarer 11 kVA Stromerzeuger, Ölwehrausrüstung, Chemieschutzanzüge, Greifzug, Rettungswanne, Ausrüstung für Höhenrettung, Rettungsspreizer- und Schere, Motorsägen, Plasmaschneider, Dicht- und Hebekissen, Multicut-Säge

Der Rüstwagen ist unser Allrounder im Bereich der technischen Hilfeleistung. Mit ihm steht uns an der Einsatzstelle umfangreiches Werkzeug und Spezialgerät zur Verfügung. So ist er bspw. mit einem Ölwehrsatz ausgestattet, mit dem speziell bei Ölschadensereignissen Hilfe geleistet werden kann. Die Besatzung besteht nur aus drei Einsatzkräften (Maschinist + 1 Trupp). Daher rückt der Rüstwagen nie allein, sondern immer im Rüstzug (mind. unterstützt durch unser Löschgruppenfahrzeug 16/12) zu Einsätzen aus.


Mehr anzeigen...

Drehleiter 23/12 (DLK 23/12)

Florian Grünwald 30/1

Fahrgestell: Mercedes
Aufbau: Fa. Metz / Rosenbauer
Rettungshöhe: 23m bei 12m Abstand
Länge des Leiterparks (max.): 32m
Gesamtgewicht: 16t
In Dienst gestellt: 2011
Besatzung: 3
Beladung: 35 Meter Druckschlauch, Wassermonitor, Beleuchtung, Krankentragenhalterung, Motorsäge, Hochdrucklüfter, aufblasbarer Sprungretter

Haupteinsatzzweck der Dreheiter ist die Sicherstellung eines zweiten Rettungsweges. Mit der Krankentragehalterung können auch hilfsbedürftige Personen aus Fenstern oder von Balkonen aufgenommen werden, wenn diese z.B. nicht über das Treppenhaus transportiert werden können. Bei Brandeinsätzen kann der Hochdrucklüfter zum Belüften der Räume eingesetzt werden. Zudem kann ein Wassermonitor auf dem Korb montiert und auf diese Weise ein Brandobjekt von oben gelöscht werden. Ein weiterer Einsatzfall ist das Beseitigen von umsturzgefährdeten Bäumen und die Ausleuchtung  einer großen Einsatzstelle bei Dunkelheit.


Mehr anzeigen...

Versorgungs-LKW (VL)

Florian Grünwald 55/1

Fahrgestell: MAN 8-163
Aufbau: Fa. Geidobler
Gesamtgewicht: 7,49t
In Dienst gestellt: 2000
Besatzung: 7
Beladung: variable Beladung der Ladefläche über die Hebebühne mit Rollcontainern.

Dieses Fahrzeug ist vorwiegend ein Logistikfahrzeug und dient der Versorgung von Einsatzstellen mit zusätzlichen Gerätschaften und Material. Hierfür werden Rollcontainer mit einsatzbezogener Beladung vorgehalten (bspw. für zusätzliches Schlauchmaterial). Zudem ist es mit einer hydraulischen Ladebordwand ausgestattet, mit der auch schwere Lasten auf der Ladefläche verladen werden können. Zur ständigen Beladung gehören Rollcontainer mit Ölbindemittel und Kehrgerät, sowie Wassersaugern. Mit diesem Fahrzeug rücken wir daher oft bei den Einsatzstichworten „Ölspur“ oder auch „Keller unter Wasser“ aus.


Mehr anzeigen...

Mobiler Großventilator (MGV L105)

-

Hersteller: Fa. B.S. Belüftungs-GmbH
Motor: 3-Zylinder Ottomotor, Peugot
Motorleistung: 55kW/130Nm
In Dienst gestellt: 2022

Luftaustrittsgeschw. (max): 180km/h
Luftleistung (max): 600.000m³/h
Luftleistung Saugbetrieb: 35.000m³/h
Wassernebel: 10 integrierte Düsen


Unser mobiler Großventilator zum Belüften von großen Objekten und Tiefgaragen ist auf einem Einachsanhänger (750 kg Gesamtgewicht) verbaut und wird von unserem Mehrzweckfahrzeug zum Einsatzort gezogen. Dort kann er problemlos per Hand in Stellung gebracht und betrieben werden. Die wichtigste Funktion ist das Entrauchen und die Absenkung von Hitze in einem Brandobjekt. Seine kompakten Abmessungen ermöglichen den Einsatz in Tiefgaragen, Parkhäusern oder anderen Bereichen mit beschränkten Durchfahrtshöhen. Gesteuert wird er über eine Fernbedienung mit TFT-Display, auf dem die wichtigsten Informationen stets ersichtlich sind. 


Mehr anzeigen...